Cum a nobis petitur – Die Wiederbegründung des Bistums Mallorca
Das seit 903 von den Arabern besetzte Mallorca wurde 1229 vom aragonesischen König Chaime I dem Eroberer (1213 bis 1276) […]
Mehr erfahrenInvenimus mundum
Das seit 903 von den Arabern besetzte Mallorca wurde 1229 vom aragonesischen König Chaime I dem Eroberer (1213 bis 1276) […]
Mehr erfahrenIn sa Coma erheben sich die cases de sa Coma (Häuser von sa Coma) (39.580049, 3.380108) etwa 85 Meter südöstlich […]
Mehr erfahrenDie (Zweite) Spanische Republik, die am 14. April 1931 von dem späteren spanischen Präsidenten Niceto Alcalá-Zamora Torres (1931 bis 1936) […]
Mehr erfahrenDie cases de sa Coma waren der Arbeitsplatz des Miquel Adrover, seines Großvaters, der dem landwirtschaftlichen Anwesen zwischen sa Coma […]
Mehr erfahrenSüdlich von Manacor am camí de Son Coletes liegt der cementiri de Son Coletes (39.550121 N, 3.211505 O). Der Friedhof […]
Mehr erfahrenDas Bella Sky Hotel (55.639399 N, 12.578162 O) liegt in Kopenhagen zu beiden Seiten des Martha Christensens Vej auf Amager. […]
Mehr erfahrenBereits von 1618 bis 1620 ließ der dänische König Christian IV (1588 bis 1648) in Kopenhagen an dem Ort, an […]
Mehr erfahrenAn der carrer de les Figueretes in Artà erhebt sich die església parroquial de sa Transfiguració des Senyor (Pfarrkirche der […]
Mehr erfahrenDie (Zweite) Spanische Republik, die am 14. April 1931 von dem späteren spanischen Präsidenten Niceto Alcalá-Zamora Torres (1931 bis 1936) […]
Mehr erfahrenDie auf Mallorca während der Karthagischen Zeit (700 bis 146 v. Chr.) und der Römischen Zeit (123 v. Chr. bis […]
Mehr erfahren