Die Friedrichsschleuse – Ein königliches Siel
Durch Eindeichungen wurden der noch im 16. Jahrhundert bis zu etwa 8 Kilometer ins Landesinnere reichenden Harlebucht seit 1545 immer […]
Mehr erfahrenInvenimus mundum
Durch Eindeichungen wurden der noch im 16. Jahrhundert bis zu etwa 8 Kilometer ins Landesinnere reichenden Harlebucht seit 1545 immer […]
Mehr erfahrenBereits im 18. Jahrhundert gewann die Harle eine große Bedeutung für den Frachtverkehr im zentralen Ostfriesland. Als schiffbarer Wasserweg verband […]
Mehr erfahrenAm Pumphusen in Carolinensiel erhebt sich die Deichkirche Carolinensiel (53.691759 N, 7.800549 O). Sie ist nicht nur die nördlichste Kirche […]
Mehr erfahrenNachdem Reichsfürst Georg Albrecht von Ostfriesland (1708 bis 1734) die Ansiedlung zu Beginn des 18. Jahrhunderts gegründet hatte, ließ er […]
Mehr erfahrenPere Ramon Burguès-Safortesa de Vilallonga i Sala i Desclapers (bis 1639) erwarb 1631 von Lluís Descatlar den im heutigen Frankreich […]
Mehr erfahrenEtwa auf halber Strecke zwischen Sóller und Pollença durchbricht der torrent de Pareis die nordwestliche Flanke der serra de Tramuntana. […]
Mehr erfahrenVor der Südwestküste Mallorcas liegt die illa de sa Dragonera (Dracheninsel) (39.585330 N, 2.320991 O). Die etwa 4,2 Kilometer lange […]
Mehr erfahrenDie Nordsee bildete im 16. Jahrhundert zwischen Neuharlingersiel und Minsen eine nach Süden reichende Bucht, die sich bis zu etwa […]
Mehr erfahrenIm 16. Jahrhundert bildete die Nordsee zwischen Neuharlingersiel und Minsen eine nach Süden reichende Bucht. Über eine Breite von etwa […]
Mehr erfahrenDas oratori de Sant Blai (Oratorium des Heiligen Blasius) (39.404239 N, 3.034180 O) erhebt sich etwa 2,5 Kilometer südlich von […]
Mehr erfahren