Im Zentrum des Pariser Beckens, das sich über den englischen Südosten, den belgischen Westen und den französischen Nordosten ausdehnt, liegt Paris (48.854241 N, 2.347673 O); im Durchschnitt etwa 65 Meter über dem Meeresspiegel. Während die Stadt eine Fläche von etwa 110 Quadratkilometer bedeckt, auf der am 1. Januar 2014 etwa 2,2 Millionen Einwohner lebten, umfasst die Metropolregion eine Fläche von etwa 15.000 Quadratkilometer, die am 1. Januar 2014 von etwa 12 Millionen Menschen bewohnt wurde.
Etwa 30 bis 40 mya war das Pariser Becken von einem Meer überdeckt, aus dem unter anderem der heutige butte Montmartre und der heutige butte de Belleville als Inseln herausragten. Das warme Gewässer war von Nummuliten, etwa 1 bis 2 Zentimeter großen Einzellern besiedelt, deren Versteinerungen später das Baumaterial für die Gebäude der Stadt lieferten.
Die Ufer der Seine, die heute das Stadtgebiet von Paris ausmachen, waren noch in der Antike (800 v. Chr. bis 600) durch morastigen Boden geprägt. Nördlich der Seine waren zwischen dem Fluss und dem butte Montmartre nur wenige trockene und feste Flächen vorhanden, da die Ebene das Höhenniveau des Flusses nicht überstieg. Südlich der Seine erstreckte sich ein breiter Sumpfstreifen, durch den sich die Bièvre zog, die im Bereich der île de la Cité und der île Saint-Louis in die Seine mündete.
Paris ist die Hauptstadt der (Fünften) Französischen Republik.
Das Pariser Wappen ist seit 1358 bekannt.
Das Wappen wird von einem silbernen 1-mastigen Schiff auf rotem Grund dominiert, dessen Segel im vollen Wind aufgebläht ist. Die Darstellung geht auf ein 1210 gefertigtes Siegel zurück, das einen Hinweis auf die vermutete Stadtgründung auf der île de la Cité beinhalten soll. Das Wappen wurde manchmal auch mit drei silbernen Schiffen ausgestattet.
Oberhalb des Schiffs befinden sich auf blauem Grund mehrere gelbe fleurs de lys (Französische Lilien), die mit dem merowingischen König Clovis I (466 bis 511) in Zusammenhang gebracht werden. Nach der Legende, die in verschiedenen Abwandlungen überliefert ist, sollen die Lilien von einem aus dem Himmel hinabgestiegenen Engel an Clovis I übergeben worden sein. Oberhalb des Schiffs ist zudem eine Mauerkrone dargestellt.
Unterhalb des Schiffs schwingt ein silbernes Spruchband, das den Wahlspruch von Paris wiedergibt:
„FLVCTVAT NEC MERGITVR“
„Sie verändert sich geht aber nicht unter“
Umgeben ist das Schiff von einem Eichen- oder Wacholderkranz, von dem drei Orden herabhängen. Der linke ordre de la Libération, der außergewöhnliche Verdienste um die Befreiung der (Dritten) Französischen Republik von den deutschen Besatzern während des Zweiten Weltkriegs (1939 bis 1945) würdigt, ist Paris am 24. März 1945 verliehen worden. Der mittlere ordre national de la Légion d’honneur, der als höchste französische Ehrenerweisung ausgezeichnete Talente und große Tugenden anerkennt, ist der Stadt am 9. Oktober 1900 zuteil geworden. Das rechte croix de guerre, das auch Institutionen verliehen wird, die sich in Kriegszeiten besonders ausgezeichnet haben, ist Paris am 28. Juli 1919 erteilt worden.