Der Albrechtsbrunnen
Der Albrechtsbrunnen (48.204223 N, 16.368592 O) lehnt sich an die südöstliche Einfassungsmauer der „Albrechtsrampe“ am Albertinaplatz in Wien. Nachdem der […]
Mehr erfahrenInvenimus mundum
Der Albrechtsbrunnen (48.204223 N, 16.368592 O) lehnt sich an die südöstliche Einfassungsmauer der „Albrechtsrampe“ am Albertinaplatz in Wien. Nachdem der […]
Mehr erfahrenAuf der „Albrechtsrampe“ am Albertinaplatz in Wien steht das Erzherzog-Albrecht-Denkmal (48.204343 N, 16.368476 O). Es ist dem Gedenken an Albrecht […]
Mehr erfahrenAm Albertinaplatz in Wien erhebt sich das Palais Erzherzog Albrecht (48.205016 N, 16.368009 O). Es beherbergt die Albertina, eine seit […]
Mehr erfahrenDie Albertina ist eine Kunstsammlung, die in dem in Wien am Albertinaplatz gelegenen Palais Erzherzog Albrecht (48.205016 N, 16.368009 O) […]
Mehr erfahrenWährend das Wiener Becken bereits in der Altsteinzeit (600000 bis 10000 v. Chr.) von Jägern begangen wurde, wurde es ab […]
Mehr erfahrenDer place Igor-Stravinsky (48.859517 N, 2.351478 O) in Paris erstreckt sich südlich des centre national d’art et de culture Georges-Pompidou […]
Mehr erfahrenDie in Paris gelegene île Saint-Louis (48.851836 N, 2.356537 O) hat eine Fläche von etwa 110.000 Quadratmeter. Auf Veranlassung des […]
Mehr erfahrenAn der südöstlichen Flanke des Brombergs in Medebach erstreckt sich der AVENTURA – Der SpielBerg (51.211313 N, 8.683674 O). Das […]
Mehr erfahrenIn den nordöstlichen Ausläufern des Rothaargebirges liegt Medebach (51.198744 N, 8.704138 O) auf der Hochebene der Medebacher Bucht. Das weitläufige […]
Mehr erfahrenNachdem Arnold I, der Erzbischof von Köln (1137 bis 1151), die Ansiedlung von Medebach zur Weihung einer Kirche besucht hatte, […]
Mehr erfahren