Foro di Cesare

Im Nordwesten der heutigen via dei Fori Imperali in Rom liegt das foro di Cesare (Caesar-Forum / Forum Iulium) (41.893838 N, 12.485065 O).

Die von dem Feldherrn und Politiker Gaius Iulius Caesar (*100 bis 44 v. Chr.) veranlasste Erweiterung des foro Romano ist das älteste der vier Kaiserforen, mit denen das foro Romano nach Norden und Osten ausgedehnt wurde. Das ab 54 v. Chr. durchgeführte Bauvorhaben wurde aus der Kriegsbeute des von Caesar geführten Gallischen Kriegs (58 bis 51/50 v. Chr.) finanziert, mit dem er das heutige Frankreich in das Römische Reich eingliederte. Zum Bau des foro di Cesare mussten nicht nur zahlreiche Wohnhäuser abgerissen, sondern auch Ausläufer des Kapitols abgetragen werden. Die Fertigstellung des Forums erlebte Caesar nicht mehr, vielmehr wurden die Bauarbeiten erst unter dem römischen Kaiser Augustus (*63 v. Chr. bis 14) abgeschlossen.

Foro di Cesare – 2013

Das wichtigste Bauwerk des Versammlungs-, Gerichts- und Marktplatzes war der der römischen Göttin Venus Genetrix (Mutterschaft) gewidmete tempio di Venere Genitrice. Er wurde 46 v. Chr. von Caesar eingeweiht, der dem Geschlecht der Iulier angehörte, das Venus Genetrix als ihre Stammmutter verehrte.

Das von 1930 bis 1932 ausgegrabene Forum ist heute nur noch zum Teil sichtbar. Es ist teils von der heutigen via dei Fori Imperiali überdeckt.