Verfasser: Gaius Iulius Caesar
VII 57 (1) Dum haec apud Caesarem geruntur, Labienus eo supplemento, quod nuper ex Italia venerat, relicto Agedinci, ut esset impedimentis praesidio, cum quattuor legionibus Luteciam proficiscitur. Id est oppidum Parisiorum, positum in insula fluminis Sequanae. (2) Cuius adventu ab hostibus cognito magnae ex finitimis civitatibus copiae convenerunt. (3) Summa imperii traditur Camulogeno Aulerco, qui prope confectus aetate tamen propter singularem scientiam rei militaris ad eum est honorem evocatus. (4) Is cum animadvertisset perpetuam esse paludem, quae influeret in Sequanam atque ilium omnem locum magnopere impediret, hie consedit nostrosque transitu prohibere instituit.
VII 57 (1) Während Caesar in eigener Person so beschäftigt war, ließ Labienus die unlängst aus Italien gekommene Ergänzungsmannschaft als Schutz bei dem Gepäck zu Agedincum zurück und marschierte mit seinen vier Legionen gegen Lutetia, die Hauptstadt der Parisier, die auf einer Insel in der Sequana liegt. (2) Bei der ersten Nachricht von seinem Erscheinen sammelte sich eine bedeutende Streitmacht der benachbarten Völkerschaften. (3) Den Oberbefehl erhielt der Aulerke Camulogenus, der, fast altersschwach, dennoch wegen seiner ausgezeichneten Kenntnis des Kriegswesens zu dieser Ehre berufen wurde. (4) Als dieser wahrnahm, dass dort ein ausgedehntes Sumpfwasser war, das in die Sequana austrat und den Durchzug durch jene Gegend sehr erschwerte, stellte er sich mit seinen Truppen gerade dort auf, um die Römer am Übergang zu hindern.
VII 58 (1) Labienus primo vineas agere, cratibus atque aggere paludem explere atque iter munire conabatur. (2) Postquam id difficilius conflci animadvertit, silentio e castris tertia vigilia egressus eodem, quo venerat, itinere Metlosedum pervenit. (3) Id est oppidum Senonum in insula Sequanae positum, ut paulo ante de Lutecia diximus. (4) Deprehensis navibus circiter quinquaginta celeriterque coniunctis atque eo militibus impositis et rei novitate perterritis oppidanis, quorum magna pars erat ad bellum evocata, sine contentione oppido potitur. (5) Refecto ponte, quem superioribus diebus hostes resciderant, exercitum traducit et secundo flumine ad Luteciam iter facere coepit. (6) Hostes re cognita ab iis, qui Metlosedo profugerant, Luteciam incendi pontesque eius oppidi rescindi iubent; ipsi profecti a palude in ripa Sequanae e regione Luteciae contra Labieni castra considunt.
VII 58 (1) Labienus versuchte anfangs, Sturmdächer herbeizurücken, den Sumpf mit Faschinen und Schutt auszufüllen und sich so einen Weg darüber zu bahnen. (2) Als er aber bemerkte, dass diese Arbeit äußerst schwierig war, brach er um die dritte Nachtwache ganz still auf und gelangte auf seinem vorigen Weg nach Metlosedum. (3) Die ist eine Festung der Senonen, die wie das bereits erwähnte Lutetia auf einer Insel der Squana liegt. (4) In aller Eile ließ er fünfzig Schiffe, die er gerade vorfand, verbinden und die Soldaten darauf gehen. So nahm er, da die Einwohner, von denen ohnehin ein großer Teil ins Feld hatte ziehen müssen, über diese unvermutete Entwicklung bestürzt waren, die Festung ohne Schwertstreich. (5) Nun ließ er sogleich die von dem Feind in den letzten Tagen abgerissene Brücke wieder herstellen, führte sein Heer hinüber und stromabwärts gegen Lutetia. (6) Der Feind aber erhielt durch die Flüchtlinge aus Metlosedum Nachricht und ließ Lutetia in Brand stecken und die Brücken dieser Stadt abreißen. Dann entfernte er sich von der Sumpfgegend und lagerte sich am Ufer der Sequana im Angesicht des Lagers des Labienus und der Stadt.
VII 59 (1) Iam Caesar a Gergovia discessisse audiebatur, iam de Haeduorum defectione et secundo Galliae motu rumores adferebantur Gallique in conloquiis interclusum itinere et Ligeri Caesarem inopia frumenti coactum in provinciam contendisse confirmabant. (2) Bellovaci autem defectione Haeduorum cognita, qui ante erant per se infideles, manus cogere atque aperte bellum parare coeperunt. (3) Tum Labienus tanta rerum commutatione longe aliud sibi capiendum consilium, atque antea senserat, intellegebat (4) neque iam, ut aliquid adquireret proelioque hostes lacesseret, sed ut incolumem exercitum Agedincum reduceret, cogitabat. (5) Namque ex altera parte Bellovaci, quae civitas in Gallia maximam habet opinionem virtutis, instabant, alteram Camulogenus parato atque instructo exercitu tenebat; tum legiones a praesidio atque impedimentis interclusas maximum flumen distinebat. (6) Tantis subito difficultatibus obiectis ab animi virtute auxilium petendum videbat.
VII 59 (1) Nun hörte man, Caesar sei von Gergovia abgezogen, und es verbreitete sich das Gerücht von dem Abfall der Haeduer und von dem gelungenen Aufstand der Gallier. Hier und dort versicherte man sogar allgemein, Caesar sei der Übergang über den Liger abgeschnitten worden und er habe sich aus Mangel genötigt gesehen, in das römische Gallien zurückzugehen. (2) Die Bellovaker aber, die schon früher feindlich gesinnt waren, hatten kaum den Abfall der Haeduer vernommen, als sie ihre Mannschaft zusammenzogen und sich ganz offen zum Krieg rüsteten. (3) Labienus sah nun wohl ein, die Sache habe sich ganz geändert und er müsse jetzt auf andere Dinge als vorher bedacht sein (4) denn es handelte sich nun nicht mehr um Eroberungen und Bekämpfungen, sondern um eine glückliche Rückkehr nach Agedincum. (5) Auf der einen Seite nämlich drängten ihn die Bellovaker, ein Stamm, der in Gallien den Ruf sehr großer Tapferkeit genießt, auf der anderen Seite aber drohte Camulogenus mit seinem kampfbereiten und wohlgerüsteten Heer; überdies waren Labienus und seine Legionen von ihrem Gepäck und dessen Schutz durch den großen Fluss Sequana getrennt. (6) Bei diesen höchst bedeutenden, plötzlich entstandenen Schwierigkeiten musste er in der Tapferkeit seine Hilfe suchen.
VII 60 (1) Itaque sub vesperum consilio convocato cohortatus, ut ea, quae imperasset, diligenter industrieque administrarent, naves, quas Metlosedo deduxerat, singulas equitibus Romanis attribuit et prima confecta vigilia IV milia passuum secundo flumine silentio progredi ibique se exspectare iubet. (2) Quinque cohortes, quas minime firmas ad dimicandum esse existimabat, castris praesidio relinquit; (3) quinque eiusdem legionis reliquas de media noctecum omnibus impedimentis adverso flumine magno tumultu proficisci imperat. (4) Conquirit etiam lintres; has magno sonitu remorum incitatas in eandem partem mittit. Ipse post paulo silentio egressus cum tribus legionibus eum locum petit, quo naves adpelli iusserat.
VII 60 (1) Er hielt also gegen Abend Kriegsrat und forderte seine Leute auf, pünktlich und eifrig seine Befehle auszuführen, übergab die von Metlosedum herbeigeführten Schiffe ebenso vielen römischen Rittern und befahl ihnen, zum Ende der ersten Nachtwache vier Meilen weit in aller Stille den Fluss hinunter zu fahren und dort auf ihn zu warten. (2) Fünf Kohorten, die er als zu schwach zum eigentlichen Kampf ansah, ließ er zum Schutz des Lagers zurück; (3) die anderen fünf Kohorten derselben Legion schickte er samt allem Gepäck um Mitternacht mit großem Lärm den Fluss hinaus. (4) Auch Kähne mussten, so viel man gerade zusammenbrachte, unter großem Geräusch des Ruderschlages eben dorthin fahren. Bald darauf zog er selbst aus seinem Lager in aller Stille mit den anderen drei Legionen an den Ort, wo nach seinem Befehl die Schiffe landen mussten.
VII 61 (1) Eo cum esset ventum, exploratores hostium, ut omni fluminis parte erant dispositi, inopinantes, quod magna erat subito coorta tempestas, a nostris opprimuntur; (2) exercitus equitatusque equitibus Romanis administrantibus, quos ei negotio praefecerat, celeriter transmittitur. (3) Uno fere tempore sub lucem hostibus nuntiatur in castris Romanorum praeter consuetudinem tumultuari et magnum ire agmen adverso flumine sonitumque remorum in eadem parte exaudiri et paulo infra milites navibus transportari. (4) Quibus rebus auditis, quod existimabant tribus locis transire legiones atque omnes perturbatos defectione Haeduorum fugam parare, suas quoque copias in tres partes distribuerunt. (5) Nam praesidio e regione castrorum relicto et parva manu Metlosedum versus missa, quae tantum progrederetur, quantum naves processissent, reliquas copias contra Labienum duxerunt.
VII 61 (1) Als man dort angekommen war, überraschten unsere Leute die Späher der Feinde, die überall am Ufer aufgestellt waren, wegen eines plötzlichen Unwetters und machten sie nieder. (2) Unter der Leitung der römischen Reiter, der diese Aufgabe übertragen war, wurden dann in aller Eile Fußvolk und Reiterei übergesetzt. (3) Gegen Morgen erhielten die Feinde fast zur gleichen Zeit die Nachricht, es herrsche im römischen Lager ein ungewöhnlich lauter Lärm, ein großer Zug rücke am Fluss hinauf und in derselben Gegend vernehme man Ruderschlag und etwas weiter unten endlich würden die Soldaten auf Schiffen übergesetzt. (4) Die Gallier glaubten deshalb, die Truppen des Labienus zögen an drei Punkten über den Fluss und seien aus Bestürzung über den Abfall der Haeduer auf der Flucht. Sie teilten also auch sie ihre Truppen in drei Abteilungen. (5) Eine Abteilung blieb vor dem römischen Lager stehen, eine unbedeutende Mannschaft schickten sie gegen Metlosedum, um den römischen Schiffen nachzugehen, alle übrigen Streitkräfte führten sie gegen Labienus.
VII 62 (1) Prima luce et nostri omnes erant transportati et hostium acies cernebatur. (2) Labienus milites cohortatus, ut suae pristinae virtutis et tot secundissimorum proeliorum retinerent memoriam atque ipsum Caesarem, cuius ductu saepe numero hostes superassent, praesentem adesse existimarent, dat signum proelii. (3) Primo concursu ab dextro cornu, ubi septima legio constiterat, hostes pelluntur atque in fugam coiciuntur; (4) ab sinistro, quem locum duodecima legio tenebat, cum primi ordines hostium transfixi pilis concidissent, tamen acerrime reliqui resistebant, nec dabat suspicionem fugae quisquam. (5) Ipse dux hostium Camulogenus suis aderat atque eos cohortabatur. (6) At incerto etiam nunc exitu victoriae, cum septimae legionis tribunis esset nuntiatum, quae in sinistro cornu gererentur, post tergum hostium legionem ostenderunt signaque intulerunt. (7) Ne eo quidem tempore quisquam loco cessit, sed circumventi omnes interfectique sunt. (8) Eandem fortunam tulit Camulogenus. At ii, qui praesidio contra castra Labieni erant relicti, cum proelium commissum audissent, subsidio suis ierunt collemque ceperunt; neque nostrorum militum victorum impetum sustinere potuerunt. (9) Sic cum suis fugientibus permixti, quos non silvae montesque texerunt, ab equitatu sunt interfecti. (10) Hoc negotio confecto Labienus revertitur Agedincum, ubi impedimenta totius exercitus relicta erant; inde cum omnibus copiis ad Caesarem pervenit.
VII 62 (1) Mit Anbruch des Tages waren nicht nur die Römer insgesamt über dem Fluss, sondern man erblickte auch das schlagfertige Heer der Feinde. (2) Labienus ermahnte also die Soldaten, an ihre alte Tapferkeit und an die zahlreichen glanzvollen Siege zu denken und sich vorzustellen, dass Caesar in Person gegenwärtig sei, unter dessen Führung sie den Feind so oft geschlagen hätten. Dann gab er das Zeichen zum Kampf. (3) Der rechte Flügel, wo die siebte Legion stand, schlug den Feind beim ersten Angriff in die Flucht. (4) Auf dem linken Flügel hingegen, den die zwölfte Legion bildete, wurden zwar die ersten Reihen der Gallier von den Geschossen durchbohrt und geworfen, die übrigen wehrten sich aber äußerst tapfer, sodass keiner nicht einmal den Anschein einer Flucht weckte. (5) Der feindliche Feldherr Camulogenus stand seinen Leuten persönlich zur Seite und sprach ihnen Mut zu. (6) Während es immer noch zweifelhaft war, wer den Sieg erringen würde, vernahmen die Tribunen der siebten Legion den Stand der Dinge auf dem rechten Flügel, sie rückten also von hinten gegen den Feind und griffen ihn im Rücken an. (7) Aber auch jetzt wich kein Gallier, sondern alle wurden umringt und fanden dort den Tod. (8) Dieses Schicksal teilte auch Camulogenus mit ihnen. Diejenigen, die als Gegenwehr vor dem Lager des Labienus standen, wollten bei der ersten Nachricht von der Schlacht ihren Leuten zu Hilfe kommen und besetzten eine Anhöhe, konnten aber schon den ersten Sturm der siegreichen Römer nicht aushalten. (9) So vermischten sie sich mit denen, die flohen, und wurden alle, außer wer in Bergen und Wäldern Schutz fand, von der Reiterei niedergehauen. (10) Hierauf kehrte Labienus nach Agedincum zurück, wo sich das Gepäck der ganzen Armee befand; von da aus stieß er am dritten Tag mit all seinen Truppen zu Caesar.
Quelle: Baumstark, Des Gaius Iulius Caesar Denkwürdigkeiten des Gallischen und des Bürgerkriegs, 1854