Nachdem Arnold I, der Erzbischof von Köln (1137 bis 1151), die Ansiedlung von Medebach zur Weihung einer Kirche besucht hatte, erstellte er die Urkunde von 1144. Ob das Schriftstück tatsächlich von Arnold I stammt oder eine Fälschung ist, ist in der Geschichtswissenschaft allerdings umstritten.
Er berichtet, dass die Ortschaft nach den Sachsenkriegen (772 bis 804), in denen der fränkische König Karl (768 bis 814), der spätere fränkische Kaiser Karl der Große (800 bis 814), die Unterwerfung und Christianisierung der Sachsen herbeigeführt hatte, dem Erzbistum Köln zugefallen sei, zwischenzeitlich aber auch einigen Rittern belehnt worden sei, die aber den Handel in der Ansiedlung gestört hätten. Er beschreibt, dass die Ansiedlung zwar als eine villa, d. h. eine ländliche Siedlung, bekannt sei, tatsächlich aber als eine honestum oppidum, d. h. eine ansehnliche Stadt, bezeichnet werden müsse. Er führt aus, dass die Ortschaft über einen öffentlichen Markt verfüge, der unter der Regierungsgewalt des Königs stehe.
Mit der Urkunde nahm Arnold I einen für Medebach wichtigen Rechtsakt vor.
Er verweist nicht nur auf die Marktrechte in Soest. Er bestätigt vielmehr auch, dass in Medebach die gleichen Marktrechte zu berücksichtigen seien, die auch in Soest zu beachten seien.
Der Text der Urkunde ist in Seibertz, Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen, Zweiter Band, Urkunden von 799 bis 1300, 1839, S. 60 Nr. 46, in Latein wiedergegeben:
„Arnoldus dei gracia Coloniensis. Ecclesie Archiepiscopus in perpetuum. Ex Episcopali officio nobis iniunctum est, animarum curam gerere, paci populi nostri, saluti et iusticie cura peruigili prouidere et si quos ab iniustis potestatibus ut plerumque contingit oppressos inuenerimus eis celeri adiutorio subnerire; ad hoc ergo implendum exieramus et usque ad extremos fines Episcopatus nostri ad uillam que Medebeka uulgariter appellatur peruenientes ibidem Ecclesiam consecrauimus et populam confirmando moram fecimus. Hoc quoque tam presentibus, quam futuris notum esse volumus, quod prenominata uilla, immo honestum oppidum forum habens publicum et banno regio confirmatum Medebeka uidelicet primum libera et peculialiter ad mensam Coloniensis seruiebat Archiepiscopi; sed longe ante tempora nostra ab antecessoribus nostris Militibus in beneficium distributa, diuersorum adhuc nunc laborat dominio. Moram ergo ut supra diximus, ibidem facientes, clamores audiuimus oppressorum, nidelicet de aggrauatione debiti et consueti seruicii, de immutatione legum suarum de nouis exactionibus in macello in tecis mercatorum unde et forum pejoratum et fere penitus ab ipso loco alienatum fuerat, super quibus capitulis gerlagum eiusdem loci aduocatum et quosdam ulios, quorum uiolentia et potestate hec introducta dicebantur, in causam duximus, qui de iusticia diffidentes a qua recesserant, se umquam fecisse uel facere uelle, in manifesto publice negauerunt, quapropter jam non inuenientes reluctatorem , Gerlago aduocato presente, consentiente et cooperante, populo nostro easdem reddidimus leges, easdem consuetudines, quas ante benefacionem, se habuisse asserebant, precepimus quoque ut in foro pax haberetur et leges illius fori similes essent legibus fori suesatiensis et ab omnibus collaudato precepto scribi jussimus et imagine nostra signari et ne quis de cetero infringere presumat, sub districtione banni nostri firmiter interdicimus. Actum Anno ab incarnatione Dni M. C. XLIII. sub testimonio Theodorici Prepositi s. s. Apostolorum , Gerlagerlagi aduocati. Thitmari fratris sui, Geruini subaduocati; Gerardi sacerdotis; Friderici, Gerardi, Gerlagi fratrum; Gerardi Colue; Godescalci, Meinardi, Epponis, Thegenardi, Gerardi Monetharii, Tamonis, Livscechini, Alberti, Ludolphi, Hartemanni, Adelwini, Borchardi, Hermanni Aduocati de Colonia , Amelrici de Wormeldorph aliorumque.“