Pere Ramon Burguès-Safortesa de Vilallonga i Sala i Desclapers (bis 1639) erwarb 1631 von Lluís Descatlar den im heutigen Frankreich gelegenen Grundbesitz von Santa Maria de Formiguera, dem heutigen Formiguères. Als Ritter des Orden y Caballería de Calatrava (Orden und Kavallerie von Calatrava), der 1158 von Abt Raimundo de Fitero (bis 1163) zum Schutz vor den Arabern gegründet worden war, stand Burguès-Safortesa im Dienst des (Ersten) Königreichs Spanien. Um seine Dienste zu würdigen, erhob der spanische König Felipe IV der Große (1621 bis 1665) das Besitztum am 28. Juli 1632 zur Grafschaft, sodass Burguès-Safortesa fortan den Titel des Grafen von Santa Maria de Formiguera führte.
Nach dem Tod seines Vaters führte Ramon Burguès-Safortesa i Pacs-Fuster de Vilallonga i Nét (*1627 bis 1694) den Titel des Grafen von Santa Maria de Formiguera ab 1639 fort. Nachdem er 1671 in einem von Narcís Descatlars, dem Sohn von Lluís Descatlar, angestrengten Gerichtsverfahren unterlegen war, weil nicht der volle Kaufpreis für den Grundbesitz gezahlt worden war, musste Burguès-Safortesa die Ländereien von Santa Maria de Formiguera zwar wieder abgeben. Gleichwohl behielt er den Titel des Grafen von Santa Maria de Formiguera, der fortan an die Besitztümer auf Mallorca geknüpft war, insbesondere die Rittergüter von Hero, dem heutigen Muro, und Santa Margalida sowie das possessió de Galatzó.
Das in Palma gelegene casa Can Formiguera erhob Burguès-Safortesa zum Stammsitz.
Mit Burguès-Safortesa endete die gerade erst begründete Dynastie schon wieder, da er 1694 ohne Nachkommen verstarb. Sein Titel als Graf von Santa Maria de Formiguera fiel zwar an Guillem Rocafull-Boïl de Rocabertí i Puixmarín i Safortesa (*1654 bis 1728), den Vizegrafen von Rocabertí. Doch auch Rocafull-Boïl verstarb 1728, ohne Nachkommen zu hinterlassen, sodass mit dem Übergang des Titels des Grafen von Santa Maria de Formiguera auf Ramon Morro i Ferrer de Sant Jordi i Pastor i Dameto i Safortesa (*um 1678 bis 1734) erneut ein Dynastiewechsel eintrat.
Die am 14. April 1931 errichtete (Zweite) Spanische Republik untersagte mit dem Decreto (Dekret) vom 1. Juni 1931 zwar zunächst die Verwendung der historischen Adelstitel. Während der vom spanischen Caudillo (Führer) Francisco Franco Bahamonde (1939 bis 1975) seit dem 1. April 1939 geführten Spanischen Diktatur wurden die traditionellen Adelstitel mit dem Ley (Gesetz) vom 4. Mai 1948 und dem Decreto vom 4. Juni 1948 aber wieder eingesetzt.
Die Unterbrechung der Adelsrechte führte auch zu Streitigkeiten um den Titel des Grafen von Santa Maria de Formiguera.
Bereits 1961 erwirkte Vicenç Ferrer i Truyols de Sant Jordi i Villalonga (*1908 bis um 1995) seine Wiedereinsetzung als Graf von Santa Maria de Formiguera. Auch sein Sohn Vicenç Antoni Ferrer de Sant Jordi i Fuster (*um 1942) wurde nach der Anhörung der Diputación Permanente y Consejo de la Grandeza de España (Ständige Abordnung und Rat der Größe von Spanien) am 10. Februar 1995 mit dem Real Decreto (Königliches Dekret) 200/1995 als Graf von Santa Maria de Formiguera anerkannt:
„Vengo en rehabilitar, sin perjuicio de tercero de mejor derecho, a favor de don Vicente Antonio Ferrer de Sant Jordi y Fuster, para sí, sus hijos y sucesores, el título de Conde de Santa María de Formiguera, previo pago del impuesto correspondiente.“
„Ich komme, um, unbeschadet eines Dritten mit besseren Rechten, zugunsten von Herrn Vicente Antonio Ferrer de Sant Jordi y Fuster für ihn, seine Kinder und Nachfolger den Titel des Grafen von Santa María de Formiguera zu rehabilitieren, vorbehaltlich der Zahlung der entsprechenden Steuer.“
Liste der Grafen von Santa Maria de Formiguera
I. Pere Ramon Burguès-Safortesa de Vilallonga i Sala i Desclapers (1632 bis 1639)
II. Ramon Burguès-Safortesa i Pacs-Fuster de Vilallonga i Nét (1639 bis 1694)
III. Guillem Rocafull-Boïl de Rocabertí i Puixmarín i Safortesa (1694 bis 1728)
IV. Ramon Morro i Ferrer de Sant Jordi i Pastor i Dameto i Safortesa (1728 bis 1734)
V. Joan Ferrer de Sant Jordi i Safortesa-Morro i Solà i Magarola (1734 bis 1750)
VI. Jerònima Ferrer de Sant Jordi i Safortesa-Morro i Solà i Magarola (1750 bis 1788)
VII. Joan Antoni Ferrer de Sant Jordi i Safortesa-Morro i Solà
VIII. Vicenç Ferrer de Sant Jordi i Safortesa-Morro i Solà
IX. Vicenç Ferrer i Truyols de Sant Jordi i Villalonga (ab 1961)
X. Vicenç Antoni Ferrer de Sant Jordi i Fuster (ab 1995)