Der Architekt Hans van Steenwinckel (*1587 bis 1639) errichtete von 1637 bis 1642 im Auftrag des dänischen Königs Christian IV (1588 bis 1648) den Rundetårn (Runder Turm) (55.681438 N, 12.575803 O). Er erhebt sich in Kopenhagen an der Købmagergade.
Der kreisrunde Turm hat einen Durchmesser von etwa 15 Meter.
Seine Aussichtsplattform befindet sich in einer Höhe von etwa 35 Meter. Sein Observatorium, das auf seine Aussichtsplattform aufgesetzt ist, erreicht eine weitere Höhe von etwa 7,8 Meter.

Bis 1861 diente der Turm als astronomisches Observatorium der Universität Kopenhagen. Er beherbergt auf seiner Aussichtsplattform bis heute das älteste funktionsfähige Observatorium in Europa.
Der Aufstieg zur Aussichtsplattform erfolgt nicht über eine Treppe. Er ist vielmehr über eine spiralförmige Rampe zu bewältigen, die sich mit einer Länge von etwa 209 Meter in sieben Windungen um die Turmmitte dreht. Der „ungewöhnliche“ Zugang ermöglichte es den Gelehrten, ihre Instrumente mittels Pferdewagen bis auf die Aussichtsplattform zu transportieren.
Bis heute ist Christian IV am Rundetårn verewigt:
Zum einen ist das 1643 von dem Schmied Caspar Fincke (*1584 bis 1655) um die Aussichtsplattform erstellte Geländer mit den Buchstaben „RFP“ versehen. Die Buchstaben beziehen sich auf den von Christian IV bevorzugten Wahlspruch „Regna firmat pietas (Frömmigkeit stärkt die Königreiche)“.
Zum anderen ist an der Fassade ein Bilderrätsel angebracht, das von Christian IV selbst entworfen wurde. Sein eigenhändiger Entwurf wird bis heute im dänischen Reichsarchiv aufbewahrt.
Element | Anmerkung | Deutung |
DOCTRINAMET | lateinisch | Rechte Lehre und |
(Schwert) | Symbol | Gerechtigkeit |
DIRIGE | lateinisch | leite |
ךה׳זה | hebräisch | Gott |
IN | lateinisch | ins |
(Herz) | Symbol | Herz von |
(Krone) | Symbol | König |
C 4 | Kürzel | Christian IV |
1642 | Jahreszahl | vollendet 1642 |