Cum a nobis petitur – Die Wiederbegründung des Bistums Mallorca

Das seit 903 von den Arabern besetzte Mallorca wurde 1229 vom aragonesischen König Chaime I dem Eroberer (1213 bis 1276) eingenommen, dem späteren mallorquinischen König Jaume I dem Eroberer (1230 bis 1276). Mit der Unterwerfung der Insel wurde das ursprünglich im 5. Jahrhundert ausgerufene Bistum Mallorca wieder eingerichtet, dessen Verwaltung allerdings der Neuordnung bedurfte.

Catedral de Santa Maria – Palma – 2022

Über die eigentliche Wiederbegründung des Bistums Mallorca ist heute zwar keine Urkunde mehr vorhanden. Die am 14. April 1248 von Papst Innocentius IV (1243 bis 1254) verkündete Bulle „Cum a nobis petitur“ bestätigt aber die rechtsprechende Gewalt des Bistums Mallorca über die zweiunddreißig auf der Insel ansässigen parròquies (Pfarreien), die sie voneinander abgrenzt:

– Parròquia (Kirchengemeinde) de Santa Maria d‘Alaró

– Parròquia de Sant Jaume de Ginyent d‘Alcúdia

– Parròquia de Santa Maria d’Artà

– Parròquia de Santa Maria d‘Andratx

– Parròquia de Santa Maria de Rubines de Binissalem

– Parròquia de Santa Maria de Bunyola

– Parròquia de Sant Joan de Calvià

– Parròquia de Sant Miquel de Campanet

– Parròquia de Sant Julià de Campos

– Esglèsia d’Escorca (Das Patrozinium wird nicht benannt.)

– Parròquia de Sant Pere d‘Esporles

– Parròquia de Santa Maria i Sant Joan de Felanitx

– Parròquia de Santa Maria d’Inca

– Parròquia de Sant Miquel de Llucmajor

– Parròquia de Santa Maria de Manacor

– Parròquia de Santa Maria de Marratxí

– Parròquia de Santa Maria i Sant Pere de Montuïri

– Parròquia de Sant Joan i Santa Margalida de Muro

– Parròquia de Santa Creu de Palma

– Parròquia de Santa Eulàlia de Palma

– Parròquia de Sant Jaume de Palma

– Parròquia de Sant Miquel de Palma

– Parròquia de Sant Pere de Petra

– Esglèsia de Pollença (Das Patrozinium wird nicht benannt.)

– Parròquia de Santa Maria de Puigpunyent

– Parròquia de Santa Maria de Santa Maria del Camí

– Parròquia de Sant Llorenç de Selva

– Parròquia de Sant Pere de Sencelles

– Parròquia de Santa Maria de Sineu

– Parròquia de Santa Maria de Bellver de Sant Llorenç des Cardassar

– Parròquia de Bartomeu de Sóller

– Parròquia de Santa Maria de Valldemossa

An der kirchlichen Einteilung der Pfarreien der Insel orientierte sich nicht nur der mallorquinische König Jaume II der Umsichtige (1276 bis 1311), der in zahlreichen Kirchengemeinden eine Stadt gründete. Sie diente vielmehr auch dem mallorquinischen König Sanç dem Friedlichen (1311 bis 1324) als weltliche Gliederung der Verwaltungsbezirke der Insel, die er um 1315 verordnete.