Der Bildhauer Rolf Schaffner wurde 1927 in Schwenningen geboren.
Bereits während seines Studiums, das er von 1956 bis 1962 an der Akademie der bildenden Künste München absolvierte, machte Schaffner in der Kunstwelt auf sich aufmerksam. Sein Betonstandbild „Athlet“ erzielte 1958 den dritten Preis des Kunstwettbewerbs, den das deutsche Nationale Olympische Komitee ausgelobt und mit einem Preisgeld von 2.000 Deutsche Mark versehen hatte.
1962 ließ sich Schaffner in Santanyí nieder.
Statt sich dem Treiben der Kunstszene zu unterwerfen, suchte Schaffner seine persönliche Entfaltung in der Kunst, die er auf Mallorca ausleben konnte. Unter freiem Himmel schuf er eine Vielzahl von Skulpturen, die nicht nur auf der Insel aufgestellt wurden.
Zwar zog es Schaffner in den 1970er Jahren für mehr als zehn Jahre nach München. Doch kehrte er 1987 wieder nach Santanyí zurück.
Auf Mallorca schuf Schaffner insbesondere einige Großwerke:
Caballos (Pferde) – Son Morlà – 1963
Bandada (Flugschwarm) – Son Danús – 1963
Jueces (Richter) – Son Danús – 1964
Pueblo (Stadt) – Son Danús – 1965
Flor de Pascuas (Osterblume) – Son Danús – 1966
El Rey (Der König) – Son Danús – 1967
A ultima hora (In letzter Minute) – Son Danús – 1990
Testidos (Zeugen) – Son Danús – 1994
Equilibrio Sur (Südliches Gleichgewicht) – Cala Santanyí – 1995
Rey y Reina (König und Königin) – Son Morlà – 2002
Am 23. Mai 2008 verstarb Schaffner in Santanyí.
Schaffner wurde 1967 vom Ajuntament (Rathaus) de Palma für die Arbeiten, die er zwischen 1964 und 1967 auf dem possessió (Besitztum) de Son Danús gefertigt hatte, die Auszeichnung der Premi de les Premis de la Ciutat (Belohnung der Belohnungen der Stadt) de Palma verliehen. Ihm wurde am 20. August 2016 vom Ajuntament de Santanyí im casa de Cultura (Kulturhaus) de ses Cases Noves eine Dauerausstellung gewidmet, in der fünfzehn Skulpturen aus Stein und Bronze aus der col·lecció (Sammlung) Nora Braun präsentiert werden.