Die Alte Liebe

Der Landwehrkanal des Hafens in Cuxhaven wird zur Elbe von einem Schiffsanleger begrenzt, der mit einer Aussichtsplattform versehenen ist: Der Alten Liebe (53.872618 N, 8.710886 O)!

Der Uferverlauf lag bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts etwa 2 Kilometer nordwärts des heutigen Standortes der Alten Liebe. Er verlagerte sich jedoch immer weiter nach Süden, sodass große Landflächen von der Nordsee überflutet wurden; zuletzt traten große Landverluste mit der Weihnachtsflut von 1717 ein.

Alte Liebe – 2010

Am heutigen Standort der Alten Liebe wurden ab 1720 immer umfangreichere Stackbauten, nämlich Steinschüttungen, ausgeführt, um insbesondere die damalige „Große Bake“ zu schützen, die etwa am Standort des heutigen Hamburger Leuchtturms errichtet worden war. Zur Stärkung der Stackbauten wurden 1733 drei ausgediente Schiffe versenkt, die zunächst mit im Boden verankerten Pfählen umgeben und sodann mit Buschwerk und Steinen zu einer einheitlichen Masse verfüllt wurden. Obwohl die Alte Liebe ursprünglich allein der Sicherung der von der Nordsee bedrohten Landzunge des Ritzebütteler Ufers diente, wurde sie ab 1785 auch zu einem Schiffsanleger ausgebaut. Die ursprüngliche und über die Jahrhunderte stetig ertüchtigte Grundkonstruktion wurde 2005 durch ein Stahlbetonbauwerk ersetzt, auf dem sich eine 2-geschossige Aussichtplattform erhebt; zur Freude ihrer Besucher werden die Größe und die Herkunft der vorbeifahrenden Schiffe über eine Lautsprecheranlage angesagt.

Der Name „Alte Liebe“ wird unterschiedlich hergeleitet: 1. Die Alte Liebe soll ihren Namen von einem der Schiffe erhalten haben, die bei ihrer Errichtung auf Grund gesetzt wurden. Die „Olivia“ soll in der Bevölkerung nur liebevoll als „Oliv“ bezeichnet worden sein, was phonetisch dem plattdeutschen Ausdruck für „alte Liebe“ entspricht. 2. Die Bezeichnung der Alten Liebe soll auf das Segelschiff „Olivia“ zurückgehen, das nach seiner Ausmusterung als Anlegerponton gedient habe.