In langer Tradition wird das Handwerk des obra de llatra (Palmenkorbflechten) insbesondere in Artà gepflegt.
Die Blätter der Zwergpalme werden im Juni und Juli gesammelt und in der Sonne getrocknet. Sobald ihre gelblich-weiße Farbe eine ausreichende Trocknung erkennen lässt, werden die Blätter in schmale Streifen geschnitten und nach ihrer Qualität sortiert. Um die Blattstreifen biegsam zu machen, werden sie zunächst in Wasser geweicht, das mit Chlor versetzt ist, und sodann mit Schwefel behandelt. Die noch feuchten Blattstreifen, die nunmehr als palmito (Fächer) bezeichnet werden, werden im rechten Winkel in ein Grundgerippe aus festen Stängeln eingewoben. Mit der Trocknung ziehen sich die Blattstreifen zusammen, sodass das Flechtwerk eine besondere Stabilität und Dichte erlangt. Sowohl mit eingefärbten Blattstreifen als auch mit besonderen Webtechniken entstehen kunstvolle Muster, die auch plastisch aus dem Flechtwerk heraustreten können.