Auf der südwestlich ausgerichteten Halbinsel, die im Norden vom platja des Estanys und im Südosten vom platja des Dolç begrenzt wird, erstreckt sich Colònia de Sant Jordi (39.318072 N, 2.992181 O).
Die Landstadt, die am 1. Januar 2010 etwa 2.900 Einwohner zählte, ist der größte Ortsteil der municipi (Gemeinde) ses Salines. Ihre Bevölkerung ist sogar größer als die Zahl der Einwohner von ses Salines selbst!

Auf Grund seiner Lage entwickelte sich Colònia de Sant Jordi seit den 1960er Jahren zu einem Zentrum des Fremdenverkehrs, das seinen ursprünglichen Bestand heute kaum noch erkennen lässt. Vom Norden bis zum Süden wird nahezu die gesamte Küste von Hotels und Appartementhäusern gesäumt, in denen in jeder Urlaubssaison unzählige Touristen untergebracht sind.
Die gesamte Küstenlinie von Colònia de Sant Jordi wird von einem Holzsteg umgeben, der zu einem entspannenden Spaziergang einlädt.
Die Geschichte der „Kolonie des Heiligen Georg“ steht in einer engen Verbindung zu den in Colònia de Sant Jordi vorhandenen Salinen, die zu den ältesten Anlagen dieser Art auf Mallorca zählen. Bereits um 600 v. Chr. nahmen die Phönizier die Landgebiete um das heutige Colònia de Sant Jordi in Besitz, um sie der Salzgewinnung zuzuführen; ihre Siedlungsreste sind insbesondere auf der dem port de Colònia de Sant Jordi vorgelagerten illa de na Guardis freigelegt worden. Die bis heute erhaltenen Salinen, die sich östlich der avinguda de la Primavera sowie nördlich der carrer de la Roada und des camí de la Síquia erstrecken, werden nur von wenigen Menschen betreten. Ihre ausgedehnten Flächen bieten zahlreichen Vogelarten einen geschützten Lebensraum: Ein ideales „Jagdgebiet“ für Ornithologen und ihre Fotoapparate!

Das Centre de Visitants de ses Salines stellt in der großen Wandmalerei „La Espiral del Tiempo (Die Spirale der Zeit)“ nicht nur die Mythologie und Geschichte des Mittelmeerraums dar. Es vermittelt mit dem Aquarium vielmehr auch die Unterwasserwelt des Parc Nacional Marítimoterrestre de l’Arxipèlag de Cabrera.